Architektenhäuser: Welche Vor- und Nachteile haben sie?

Architektenhäuser: Welche Vor- und Nachteile haben sie?

Wenn die Entscheidung für den Bau eines eigenen Hauses ansteht, kommt auch die Frage auf, ob für dieses Projekt eine Architektin oder ein Architekt beauftragt werden oder ob man Planung und Ausführung einem Hausanbieter überlassen soll. Die deutliche Mehrheit der Bauwilligen entscheidet sich für das „Haus von der Stange“ und sieht - meist aus Kostengründen - von einer maßgeschneiderten Lösung ab. Ein Architekturbüro übernimmt nicht nur die Umsetzung persönlicher Wünsche in Form von Planung und Gestaltung des individuellen Eigenheims. Die Architektin bzw. der Architekt organisiert und überwacht auch den gesamten Bauprozess und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag unter anderem, welche Vor- und Nachteile sogenannte Architektenhäuser haben.

Was versteht man unter einem Architektenhaus?

Der Begriff „Architektenhaus“ ist etwas irreführend, denn auch Häuser mit vorgegebenen Grundrissen oder Fertighäuser werden von Architekten geplant. Diese Architekten sind allerdings für die jeweiligen Baufirmen tätig und nicht für einzelne Bauherren. Häufig wird der Begriff auch mit besonders ausgefallenen oder modernen Baustilen in Verbindung gebracht. Doch jedes individuell von einem Architekten geplante Massivhaus ist ein „Architektenhaus“. Der entscheidende Unterschied zu einem Haus „von der Stange“ liegt in der Individualität und Flexibilität. Persönliche Vorstellungen und Bedürfnisse können bei einem Architektenhaus umgesetzt werden und so entsteht ein Unikat, das auf die zukünftigen Bewohner perfekt zugeschnitten ist.

Welche Aufgaben kann ein Architekt übernehmen?

Das Wort Architekt stammt aus dem Griechischen und bedeutet etwa so viel wie „der Erste am Bau“. Bei ihm laufen alle Fäden zusammen, wenn es um die Planung und den Bau von Gebäuden geht. Als Interessenvertreter des Bauherrn ist er der direkte Ansprechpartner für alle am Bau Beteiligten. Folgende Tätigkeiten gehören zu den Aufgaben einer Architektin oder eines Architekten:

  • Abwicklung der Planung, die vom Entwurf über die Baugenehmigung und die Detailplanung geht
  • Aufklärung über baurechtliche Fragen
  • Beratungstätigkeiten und Hinweispflicht zu wichtigen Umständen
  • Abstimmung mit anderen Beteiligten, wie zum Beispiel dem Bauamt
  • Bauüberwachung, je nach Auftragserteilung
  • Kontinuierliche Kosten- und Qualitätskontrolle

Welche Aufgaben die Architektin oder der Architekt konkret während der Planungs- und Bauphase des Hauses übernehmen kann, ist in der Honorarordnung für Architekten- und Ingenieure − kurz HOAI − geregelt. Hier sind insgesamt 9 Leistungsphasen vorgesehen. Man kann einen Architekten demnach auf nur mit Teilaufgaben beauftragen, beispielsweise der Bauplanung.

Wie hoch ist das Architektenhonorar?

Das erste persönliche Gespräch mit dem Architekten ist in der Regel kostenlos. Bauwillige sollten aber gleich zu Beginn klären, ab wann die Akquise zum kostenpflichtigen Auftrag wird. Als Orientierungshilfe für die Höhe des Architektenhonorars kann die sogenannte Honorartafel der HOAI für "Grundleistungen bei Gebäuden und Innenräumen" dienen. Seit 2021 gilt allerdings der Grundsatz, dass Honorarvereinbarungen frei verhandelbar sind, es gibt also keine verbindlichen Mindest- oder Höchstsätze mehr. Daher können die angegebenen Werte in der Honorartafel nur Anhaltspunkte bieten.

Wie hoch das Architektenhonorar im Einzelfall ist, hängt vom Umfang des Bauprojekts ab. Als ungefährer Richtwert gilt, dass man rund zehn Prozent der Baukosten für das Architektenhonorar einplanen sollte. Neben den Architektenkosten entscheiden hauptsächlich die Materialkosten über den Endpreis. Die reinen Baukosten unterscheiden sich nicht wesentlich von denen anderer Neubauten.

Welche Vor- und Nachteile hat ein individuell geplantes Haus?

Vor der Entscheidung über die Zusammenarbeit mit einem Architekten gilt es, die Vor- und Nachteile eines maßgeschneiderten Hauses abzuwägen.

Vorteile:

  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten: Wünsche und Vorstellungen in Bezug auf Form und Gestaltung des Hauses finden Berücksichtigung. So wird es perfekt auf die künftigen Bewohner zugeschnitten. Ebenso können Besonderheiten des Grundstücks in die Planung einbezogen werden.
  • Mehr Freiheit anstelle von Standardlösungen: Beispielsweise Umsetzung von innovativen Ideen, Integration von modernster Haustechnik, zukunftsorientierte und flexible Gestaltung, komplette Nachhaltigkeit, optische Einzigartigkeit.
  • Professionelle Beratung und Begleitung: Der Architekt kann dem Bauherrn bereits im Vorfeld und auch während der gesamten Bauphase viel Arbeit abnehmen. Je nach Auftrag kann er bei der Planung das Optimum herausholen, als Bauleiter agieren, das Geschehen auf der Baustelle koordinieren und überwachen und für fristgerechte Mängelbeseitigung Sorge tragen.
  • Höherer Wiederverkaufswert: Zeichnet sich das Architektenhaus durch Besonderheiten wie einen flexiblen Grundriss, hochwertige Baumaterialien, Nachhaltigkeit oder auch einzigartige Optik aus, ist der Wiederverkaufswert in der Regel höher als bei anderen Häusern.

Nachteile:

  • Längere Vorbereitungsphase: Zunächst kann die Suche nach einem geeigneten Architekten viel Zeit in Anspruch nehmen. Dann muss jedes Detail durchdacht und abgestimmt werden.
  • Bauzeit schwer einschätzbar: Da es sich beim Bau nicht um einen standardisierten Prozess handelt und jedes Element individuell gestaltet wird, kann sich die Bauphase lange hinziehen. Auch Genehmigungsverfahren können komplizierter sein und die Bauzeit verlängern.
  • Höhere Kosten: Die individuelle Planung und Realisierung eines Architektenhauses können das Bauvorhaben vergleichsweise deutlich verteuern. Dabei resultieren die höheren Kosten nicht nur aus der maßgeschneiderten Architektur und hochwertigen Materialien, sondern auch aus dem umfangreichen Einsatz von Fachwissen des Architekten.
  • Nicht praxiserprobt: Individuelle Gestaltung kann sich aufgrund fehlender Erfahrung unter Umständen im Nachhinein als unpraktisch erweisen.

Wann ein Architektenhaus die bessere Option darstellt, ist eine sehr persönliche Entscheidung. Maximale Gestaltungsfreiheit und Individualität sprechen dafür, begrenztes Budget und enger Zeitrahmen dagegen. Doch nicht zwingend ist das Bauen mit einem Bauträger günstiger als mit einem Architekten. Hier gilt es, die verschiedenen Leistungen miteinander zu vergleichen und dann abzuwägen, was vorteilhafter ist.

 

Haftungsausschluss: Die Blogartikel von Jensen & Doering besitzen lediglich einen informativen Charakter und stellen keine Rechts- oder Anlageberatung dar.