
Mit Immobilien für das Alter vorsorgen
Um im Alter ausreichend finanziell abgesichert zu sein, reicht die gesetzliche Rente oftmals nicht aus. Viele kümmern sich schon frühzeitig um ihre Altersvorsorge und investieren in Wertpapiere oder Immobilien. Wie sie richtig in Immobilien investieren, um für das Alter vorsorgen zu können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Zu beachten bei der Wahl der Immobilie
Gerade der Standort der Immobilie hat einen großen Einfluss auf ihren Wert und die Wertentwicklung in der Zukunft. Eine gute Infrastruktur, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und Schulen in der Nähe etc. beeinflussen die Attraktivität und damit den Wert einer Immobilie. Die Nähe zur Stadt ist meistens von Vorteil, obwohl momentan auch ein Trend in Richtung ländlicherer Gegenden zu verzeichnen ist. Der Standort bestimmt schließlich auch darüber, wie gut Sie eine Immobilie weiterverkaufen oder vermieten können. Gerade die Investition in eine Immobilie in einer Gegend, die dabei ist, sich zu entwickeln, kann eine Wertsteigerung in der Zukunft bedeuten.
Auch Dinge wie ein eigener Garten, eine Garage und die Ausstattung der Immobilie spielen eine Rolle bei ihrem Wert. Möchten Sie in eine Immobilie investieren, in der Sie auch selbst im Alter wohnen wollen, sollten Sie ebenfalls darauf achten, dass sie über eine altersgerechte Ausstattung verfügt oder leicht Anpassungen vorgenommen werden können. Hier sollte dann jedoch berücksichtigt werden, dass sich die Immobilie in Zukunft schwieriger an Familien verkaufen lassen könnte, da sie von einer altersgerechten Ausstattung abgeneigt sein könnten.
Wert einer Immobilie
Der Wert einer Immobilie setzt sich aus verschiedenen Aspekten zusammen. Auf der einen Seite steht ihr Sachwert, der im Gegensatz zum Geldwert nicht der Inflation unterliegt. Auf der anderen Seite steht neben dem materiellen Wert der Immobilie, der sich objektiv bestimmen lässt, der ideellen Wert. Dieser ergibt sich für Immobilieneigentümer zum Beispiel daraus, dass die eigenen vier Wände nach Belieben gestalten werden können und sie sich nicht vor einer Kündigung durch den Vermieter fürchten müssen.
Miete sparen
Die Investition in eine Immobilie kann sich finanziell gegenüber der Miete sogar lohnen. Anstatt jahrelang Geld für die Miete auszugeben, könnten Sie die so zusammenkommende Summe stattdessen in Wohneigentum investieren. So haben Sie mit dem Erwerb einer Immobilie schließlich einen bleibenden Wert, mit dem Sie für das Alter vorsorgen können, anstatt monatlich hohe Summen für das Wohnrecht in einer Mietimmobilie ausgeben zu müssen. Gerade im Rentenalter kann diese Ersparnis ihr Haushaltsbudget deutlich aufstocken.
Finanzierung
Auch die Finanzierung will natürlich gut geplant sein. Bei dem Erwerb einer Immobilie sollten mindestens 20 Prozent an Eigenkapital vorhanden sein. Auch der Finanzierungsplan der restlichen Summe sollte gut durchdacht sein. Wann Sie mit der Finanzierung einer Immobilie beginnen, spielt dabei nur eine Nebenrolle. Eine Immobilienfinanzierung im Alter zu erhalten ist durchaus möglich, Sie sollten aber dennoch so planen, dass Sie den Großteil des Kredits bis zum Eintritt in die Rente beglichen haben.
Gleiches gilt für eine Immobilie, die Sie erworben haben, um sie weiterzuvermieten. Die Vermietung rentiert sich nur, wenn das Wohneigentum schon zum Großteil abbezahlt ist. Dann stellt die Vermietung eine gute Möglichkeit dar, Ihre Rente mit einer festen monatlichen Einnahme aufzustocken.
Ebenfalls zu beachten ist, dass bei einer Immobilie Instandhaltungsmaßnahmen anfallen, welche eine finanzielle Belastung darstellen. Diesen Aspekt sollten Sie vorher bedenken und im besten Fall Rücklagen für etwaige Reparaturen etc. bereithalten, um nicht in finanzielle Not zu kommen.
Weitere Blogbeiträge
- Kaufen und Verkaufen
Immobilien: Wann kann man als Verkäufer vom Kaufvertrag zurücktreten?
01. Februar 2023Der Wunsch zum Rücktritt vom Immobilien-Kaufvertrag kommt eher selten vor - und wenn, dann sind es meistens die Käufer, die sich aus unterschiedlichen…
- Kaufen und Verkaufen
Immobilien: Ist für Käufer ein Rücktritt vom Vertrag möglich?
25. Januar 2023Der Entschluss, eine Immobilie zu kaufen, ist ein bedeutender Schritt im Leben. Dabei kann eine überstürzte Entscheidung oder zum Beispiel auch die…
- Kaufen und Verkaufen
Grunderwerbsteuer 2023: Sind flexible Lösungen in Sicht?
11. Januar 2023In Deutschland können sich immer weniger Menschen Wohneigentum leisten. Bei nach wie vor hohen Immobilienpreisen fehlt bei der Finanzierung oft das…