
Wasserschaden – Wie entsteht er und wie wird er beseitigt?
Ein Wasserschaden an der Immobilie ist sehr lästig und kann, wenn das Wasser nicht gerade schon in den Räumen steht, lange unbemerkt bleiben. Dann wird der Wasserschaden nicht nur zum Ärgernis, sondern zum potenziellen Schaden für die Bausubstanz des Gebäudes. Wie ein Wasserschaden entstehen kann und wie er beseitigt wird, erklären wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Wie entsteht ein Wasserschaden?
Es gibt verschiedene Auslöser für einen Wasserschaden. Dazu gehören:
- Defekte Wasserrohre und -leitungen
- Hochwasser oder Überschwemmungen
- Starker Regen und undichte Dächer
- Defekte oder falsch angeschlossene Wasch- oder Spülmaschinen
- Defekte Heizungsanlagen
Ein Wasserschaden ist immer unerfreulich, vor allem aber wenn er lange unbemerkt bleibt. So versickert nämlich lange Zeit Wasser, welches schließlich für eine höhere Wasserrechnung sorgt. Besonders schädlich für die Bausubstanz eines Gebäudes ist ein Wasserschaden jedoch im Winter, da das ausgetretene Wasser gefrieren und sich innerhalb der Wände noch weiter ausdehnen kann, was zu noch größeren Schäden an der Immobilie führt.
Erste Schritte bei einem Wasserschaden
Haben Sie einen Wasserschaden in Ihrer Immobilie ausfindig gemacht, ist möglichst schnelles Handeln angesagt. Sollten Sie Zugang zu dem Hauptwasserhahn Ihrer Immobilie haben, sollten Sie bei einem Schaden an den Wasserleitungen die Wasserzufuhr abstellen, damit nicht noch mehr Wasser aus den Leitungen austreten kann. Sollten die Räume bereits unter Wasser stehen, sollte dieses abgeschöpft werden. Durch den Wasserschaden ist die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen sehr hoch. Daher sollten Fenster geöffnet und Heizungen aufgedreht werden, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.
Bringen Sie auch Ihre Möbel und Wertgegenstände in Sicherheit. Entfernen Sie Möbel aus den betroffenen Räumen und trocknen Sie alles mit trockenen Tüchern ab. Sollte das Wasser aus der Decke tropfen, entfernen Sie die Möbel ebenfalls aus den Räumlichkeiten oder decken Sie diese ebenso wie Holzböden mit einer Folie ab. Seien Sie vorsichtig mit elektronischen Geräten! Prüfen Sie am besten nicht direkt, ob die Geräte noch funktionieren, sondern unterbrechen Sie die Stromzufuhr, um Kurzschlüsse und irreparable Schäden an Ihrer Elektronik zu vermeiden.
Wenden Sie sich im besten Fall an Spezialisten, die die Lage besser einschätzen und die richtigen nächsten Schritte einleiten können, um größere Schäden an Ihrer Immobilie vermeiden zu können.
Wie beseitigt man einen Wasserschaden?
Um die Folgen eines Wasserschadens nachhaltig zu entfernen, reicht es nicht aus, lediglich die Ursache zu beseitigen. Nässe und Feuchtigkeit, die sich durch einen Wasserschaden in der Bausubstanz der Immobilie festgesetzt haben, sollten ebenfalls gründlich beseitigt werden. Wird hier nicht ordentlich gearbeitet, kann sich unter Umständen Schimmel in der Immobilie bilden, welcher sich auch negativ auf die Gesundheit der Bewohner auswirken kann.
Im Sommer kann es je nach Schwere des Wasserschadens ausreichen, die Immobilie ausgiebig durchzulüften. Im Winter hingegen müssen in jedem Fall spezielle Gebläse eingesetzt werden, um die Feuchtigkeit vollständig beseitigen zu können. Sollten bereits Schäden in der Bausubstanz entstanden sein, sind auch diese zu beseitigen. Hier wenden Sie sich am besten an Spezialisten, die sich mit Sanierungen nach Wasserschäden auskennen.
Weitere Blogbeiträge
- Kaufen und Verkaufen
Immobilien: Wann kann man als Verkäufer vom Kaufvertrag zurücktreten?
01. Februar 2023Der Wunsch zum Rücktritt vom Immobilien-Kaufvertrag kommt eher selten vor - und wenn, dann sind es meistens die Käufer, die sich aus unterschiedlichen…
- Kaufen und Verkaufen
Immobilien: Ist für Käufer ein Rücktritt vom Vertrag möglich?
25. Januar 2023Der Entschluss, eine Immobilie zu kaufen, ist ein bedeutender Schritt im Leben. Dabei kann eine überstürzte Entscheidung oder zum Beispiel auch die…
- Kaufen und Verkaufen
Grunderwerbsteuer 2023: Sind flexible Lösungen in Sicht?
11. Januar 2023In Deutschland können sich immer weniger Menschen Wohneigentum leisten. Bei nach wie vor hohen Immobilienpreisen fehlt bei der Finanzierung oft das…